
BBS Lingen Wirtschaft
Unsere Schule – ein Ort des Lernens, der Verantwortung und der digitalen Zukunft
Wir sind eine moderne berufsbildende Schule in Trägerschaft des Landkreises Emsland, die jungen Menschen vielfältige Bildungswege in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung eröffnet. Unser Bildungsangebot reicht von der Berufsschule über verschiedene vollzeitschulische Bildungsgänge bis hin zum Erwerb der Fachhochschulreife und der Allgemeinen Hochschulreife. Wir sind spezialisiert auf kaufmännische Ausbildungsberufe und wirtschaftlich geprägte Bildungsgänge. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben bei uns fundiertes Fachwissen in Kombination mit wichtigen Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf. Zu unseren Schwerpunkten zählen die Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen (z.B. Automobilkaufleute, Industriekaufleute, Kaufleute im Einzelhandel),die berufliche Weiterbildung (z.B. Fachschule Betriebswirtschaft), sowie vollzeitschulische Bildungsgänge (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft, Höhere Handelsschule, Berufsfachschulen).
Darüber hinaus bieten wir mit der Fachschule Betriebswirtschaft eine Weiterbildung an, bei der der Bachelor Professional erworben werden kann.
In den letzten fünf Jahren hat sich die BBS Lingen Wirtschaft konsequent weiterentwickelt und dabei gezielt pädagogische, organisatorische und strukturelle Innovationen umgesetzt, um den Anforderungen einer modernen Bildungslandschaft gerecht zu werden. Ein zentrales Element unseres pädagogischen Konzepts ist die Dalton-Pädagogik, mit der wir unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Lernen anleiten. Dabei setzen wir auf drei zentrale Prinzipien: Freiheit, Verantwortung und Selbstständigkeit im Lernprozess. Unterstützt wird dies durch unser modern ausgestattetes Selbstlernzentrum, das Raum für individualisiertes Lernen, Gruppenarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten bietet. So fördern wir gezielt die Medienkompetenz und digitale Selbstlernkompetenz unserer Lernenden. Aber auch speziell im Bereich der Berufsschule wurden Theorie und Praxis noch enger verzahnt. Besonders hervorzuheben ist die Einrichtung eines vollständig ausgestatteten Zahnarztzimmers, das praxisnahes Lernen in der Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten direkt in der Schule ermöglicht. Zudem wird der Besuch außerschulischer Lernorte gezielt in den Unterricht integriert, um die berufliche Realität erfahrbar zu machen. Unsere Schulentwicklungsarbeit basiert auf einem klaren Ziel: Lernen aktiv gestalten, Verantwortung übernehmen und Zukunft digital und menschlich denken. Unsere Schule ist gewachsen – nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihrem Bildungsangebot: In den letzten Jahren wurden neue Ausbildungsberufe und Schulformen an den BBS Lingen Wirtschaft etabliert. So reagieren wir dynamisch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und eröffnen jungen Menschen vielfältige Wege in ihre berufliche Zukunft.Unsere Schulentwicklungsarbeit basiert auf einem klaren Ziel: Lernen aktiv gestalten, Verantwortung übernehmen und Zukunft digital und menschlich denken.
Der wichtigste Gelingensfaktor ist: MACHEN! EINFACH MACHEN! Erfolgreiche Schulentwicklung lebt von Haltung, Beteiligung und Konsequenz. Unser Leitzitat bringt genau das auf den Punkt: Wir glauben an eine Schule, die handelt, ausprobiert und sich weiterentwickelt – mit Mut zu Veränderung und Offenheit für neue Wege. Aus unserer Erfahrung der letzten Jahre haben sich folgende Gelingensfaktoren als besonders wirksam erwiesen: 1. Ein gemeinsames Zielbild! Schulentwicklung gelingt dann, wenn alle Beteiligten – Lehrkräfte, Schulleitung, SchülerInnen und Partner – ein gemeinsames Verständnis davon haben, wohin sich Schule entwickeln soll. Unsere Orientierung an Leitideen wie Verantwortung, Selbstständigkeit und kooperativem Lernen schafft dabei ein verbindendes Fundament. 2. Einfach anfangen – aber mit Plan! Unser Leitspruch ist nicht naiv, sondern pragmatisch: Mauern (in Köpfen und Gebäuden) müssen eingerissen werden. Deshalb setzen wir bewusst auf ein konstruktives Machertum – wir pilotieren, reflektieren und justieren nach. Dabei sind kleine Schritte oft der Anfang großer Entwicklungen. 3. Strukturen schaffen, die Entwicklung tragen! Innovation braucht Rahmen. Mit der Einführung der Dalton-Pädagogik, dem Ausbau unseres Selbstlernzentrums oder der Verzahnung von Theorie und Praxis haben wir strukturelle Grundlagen geschaffen, die neue Formen des Lernens dauerhaft ermöglichen. 4. Teamarbeit und Beteiligung! Schulentwicklung ist Gemeinschaftsarbeit. Entscheidungen treffen wir transparent und partizipativ. Kollegiale Zusammenarbeit, Steuergruppen und pädagogische Tage geben Raum für Austausch und Mitgestaltung. 5. Kooperation und Vernetzung! Durch Kooperation mit anderen Schulen, Betrieben und außerschulischen Partnern entstehen Synergien, die schulisches Lernen bereichern und erweitern. Ob im gemeinsamen Unterricht oder beim außerschulischen Lernen – Bildung braucht Dialog. 6. Flexibilität und Lernbereitschaft im System! Neue Schulformen, neue Ausbildungsberufe, neue Ideen – wir bleiben anpassungsfähig. Schulentwicklung verstehen wir als laufenden Prozess, nicht als abgeschlossene Maßnahme. Unser Fazit: Wer Schule verändern will, braucht Mut, Vertrauen und Gestaltungsspielraum – aber vor allem: den Willen, loszulegen. Oder wie wir sagen: machen, einfach machen.
Unser Weg hat gerade erst begonnen.
Alle Ziele und daraus abgeleiteten Maßnahmen der letzten fünf Jahre sollen im Sinne der Schulentwicklung überprüft, gegebenenfalls angepasst und weiterentwickelt werden. Einen Schwerpunkt wird, aus der aktuellen Sicht, die Übertragung der Erfahrungen aus dem Selbstlernzentrum auf die weiteren Lernräume der BBS Lingen Wirtschaft und die Gestaltung dieser, bilden.
Als weiterer Schwerpunkt wird die Digitalität schulweit noch weiter sinnvoll in das Lernen integriert.
Alle Prozesse und Maßnahmen sollen dabei weiterhin auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teams und Kolleginnen und Kollegen beruhen. Diese sind Spezialisten für ihren Bildungsgang und entscheiden über die zukünftige Entwicklung ihres Bildungsgangs.
Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten?
Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen