210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Oberschule Belm mit gymnasialem Angebot

Heideweg 24, 49191 Belm

Wir sind eine Oberschule mit gymnasialem Angebot ab Jahrgang 7. In Jahrgang 9 löst sich die jahrgangsbezogene Oberschule zudem in einen Haupt- und einen Realschulzweig auf. Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind neue Lernformate wie Future-Peers, Medienscouts oder der FreiDay, der in Jahrgang 8 mit 80-100 Schülerinnen und Schüler etabliert ist. Auch die Überarbeitung unserer schulischen Kommunikationsstrukturen ist Teil unserer aktuellen Entwicklungsschwerpunkte.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Zu Beginn des Projektzeitraums haben wir einen Fahrplan erstellt, der sowohl schuloganisatorische als auch didaktische Aspekte in den Blick genommen hat. Unser zentrales Anliegen war es, die Schule als lernende Organisation weiterzuentwickeln und nachhaltige Impulse für Unterricht und Schulkultur zu setzen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Individualisierung von Lernprozessen. Durch flexible Lernarrangements sowie den gezielten Einsatz digitaler Medien eröffneten wir den Schülerinnen und Schüler einen zunehmend zeitgemäßen Zugang zu Bildung. Parallel haben wir unsere Leistungsdiagnostik weiterentwickelt – mit dem Ziel Lernstände differenzierter zu erfassen und Rückmeldungen individueller, lernförderlicher und transparenter zu gestalten. Im Bereich der Unterrichtsentwicklung stand die Öffnung von Unterrichtsformaten im Fokus: projektorientiertes, fächerverbindendes Arbeiten sowie die Förderung selbstgesteuerten Lernens fanden verstärkt Einzug in unsere Praxis. Mit der Einführung des FreiDays haben wir diesen Bestrebungen einen Namen gegeben und erfreuen uns seitdem jedes Jahr erneut an den Lerngelegenheiten, die dieses Format bietet.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Als zentralen Gelingensfaktor haben wir die strukturelle Reorganisation unserer Schulentwicklungsarbeit wahrgenommen. Unser “Arbeitskreis Zukunftsschule” rückte ins Zentrum verschiedener an Entwicklungsprozessen beteiligter Akteure. Auch die Fortbildungen im Rahmen des Modellprojektes Zukunftsschule boten uns Anlass für weitere Professionalisierung unserer Schulentwicklerinnen und -entwickler. Nicht zuletzt der Austausch mit anderen Schulen verschiedener Schulformen förderte unsere Arbeit.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

Nachdem wir nun einige Formate, wie FreiDay, Future Peers, Medien-Scouts für uns als “Türöffner” in Richtung zukunftsgewandten Lernens installiert haben, möchten wir die hieraus gewonnenen Erkenntnisse noch weiter in unterrichtliche Lernformate überführen. Hier zielen wir auf eine noch weitreichendere Individualisierung von Lernprozessen unter Berücksichtigung der in Belm vorherrschenden sozialen Herausforderungen ab.

Bei uns kann man hospitieren!

Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten? 

FreiDay in Jahrgang 8
Zeitgemäße Prüfungsformate

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Christiane Alberts | Didaktische Leitung
Benjamin Kögler | Koordinator Schulentwicklung