210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Hümmling-Gymnasium Sögel

Schlaunallee 10, 49751 Sögel

+ Gymnasium im ländlichen Raum
+ ca. 760 Schülerinnen und Schüler (Jg. 5-13), ca. 70 Lehrkräfte

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Motivation zur Teilnahme am Modellprojekt Zukunftsschule: Suche nach Vorbildschulen, Ideen und professioneller Unterstützung in Bezug auf die Stärkung der Schülerpartizipation und Eigenverantwortung als Baustein der (Extremismus-)Präventionsarbeit an unserer Schule.

Erfahrungen:
1) Nach der Prüfung der bereits existierenden Bordmittel (Was haben wir bereits?) wurde die Vollversammlung als Pilotprojekt zur Stärkung der Schulgemeinschaft und Schülerpartizipation eingeführt, um das Vorhandene zu stärken. Mehrmals im Schuljahr versammelt sich die gesamte Schulgemeinschaft (Schulhof oder Sporthalle, je nach Wetterlage), um zurückliegende (Ehrungen für Wettbewerbsteilnahmen, Berichte z.B. der SV, etc.) oder bevorstehende (Vorstellung der AGen, Projekttage, Ankündigungen) Ereignisse zu thematisieren und Raum für Anliegen der Schüler- und Lehrerschaft zu bieten, z.B. die angespannte Parksituation für Oberstufenschüler*innen mit KFZ.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

+ Transparenz bzgl. der geplanten Entwicklungsvorhaben (SuS, Eltern, SL, Kollegium) schaffen (Lehrerzimmergespräche, Planungsstandsberichte in Dienstbesprechungen und Konferenzen, Meinungsbild des Kollegiums zu größeren Planungsschritten mit Hilfe des BIO-Konzepts und/oder [anonymer] Abstimmungen einholen)
+ Besuch von Hospitationsschulen (möglichst viele Kolleg*innen), um Zielvorstellungen konkretisieren zu können

Bei uns kann man hospitieren!

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Antonia Velden | Projekt Herausforderung
Christoph Eilers | Koordinator, Modellprojekt Zukunftsschule