210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Grundschule Steinkirchen

Striep 2, 21720 Steinkirchen

Die Grundschule Steinkirchen befindet sich in Steinkirchen, im schönen Alten Land, vor den Toren Hamburgs. Wir sind eine zweizügige Grundschule mit derzeit 157 Schülerinnen und Schülern. An unserer Schule arbeiten 11 motivierte Lehrkräfte und 4 engagierte pädagogische Mitarbeiterinnen.
Unsere Schule ist eine verlässliche Grundschule, d. h. die Kinder der Jahrgänge 1 und 2 werden bei uns über den Unterricht hinaus bis 13 Uhr betreut. Wir sind Plattdüütsche School.
Der Unterricht beginnt morgens um 08:20 Uhr – an vier Tagen mit einer zehnminütigen Lesezeit. Zuvor starten wir ab 08:00 Uhr mit einem offenen Anfang, unserer Millepatzentied.
Dienstags haben alle Klassen Projekttag. Am Projekttag forschen die Kinder ausgehend von den Themen des Sachunterrichts eigenständig an selbst formulierten Forscherfragen.
An unserer Schule gibt es keine Noten mehr.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Schon 2019 haben wir unserer Schulentwicklung eine entscheidende Richtung gegeben und sind „Schule im Aufbruch“ geworden. Seitdem ist unser Schulvormittag so strukturiert, dass es zwei 90-minütige Unterrichtsblöcke gibt. Auch unser Projekttag wurde in diesem Jahr eingeführt.
Wir möchten den Kindern bei uns in der Schule die Zeit zum Lernen lassen, die sie brauchen und arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik individualisiert. Da sich das individualisierte und kompetenzorientierte Lernen nicht in Noten abbilden lässt, sind wir seit 2022 notenfreie Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Lernnachweise dann, wenn sie einen Lernabschnitt beendet haben und erhalten dazu eine kompetenzorientierte Rückmeldung. Zum Schulhalbjahr und am Ende eines Schuljahres bekommen die Kinder ein Berichtszeugnis, in dem die Lehrkräfte noch sehr individuell auf jedes einzelne Kind eingehen.
Im Herbst und im Frühjahr finden Lernschnacks statt, bei denen sich das Kind im Dabeisein der Eltern mit der Lehrkraft austauscht und ein gemeinsames Ziel für die weitere Arbeit festlegt. Mit Hilfe eines Logbuchs reflektieren die Kinder ihren Lernprozess kontinuierlich und definieren wöchentlich Ziele für ihre Arbeit.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Wir haben uns bemüht, die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler von Anfang an einzubinden und den Prozess unserer Schulentwicklung transparent darzustellen. Dazu haben wir Elternforen gestaltet und einige Podcastfolgen aufgenommen. An unserer Schule duzen wir uns mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler.
Unser Team arbeitet regelmäßig gemeinsam an Entwicklungsprozessen. An einem Nachmittag in der Woche arbeiten wir abwechselnd fachspezifisch, jahrgangsspezifisch oder als Schulteam zusammen. Einmal im Jahr treffen wir uns mit einer externen Schulentwicklungsberaterin und arbeiten an einem schulspezifischen Thema.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

Im Sommer 2026 wird unsere Schule Ganztagsschule. Auf dem Weg dorthin haben wir in diesem Schuljahr intensiv mit dem Schulbauteam des RLSB zusammen gearbeitet und unser pädagogisches Profil geschärft.
Ein Entwicklungsziel ist das jahrgangsgemischte Lernen. Dazu werden wir im nächsten Schuljahr im Rahmen des Projekttages eine Pilotphase starten und diese anschließend evaluieren.
Mit Hilfe der Kontingentstundentafel wollen wir uns noch besser auf die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit im Schulalltag ausrichten (Feedbackgespräche, Sicherung der Basiskompetenzen).
Um die Beziehungsarbeit zu stärken, möchte ein Teil des Kollegiums eine Lernbegleiter-Ausbildung machen. Ein Fokus soll auch auf kollegiale Hospitationen gelegt werden.
Wir sind weiterhin auf der Suche nach einer zu uns passenden Möglichkeit der Zeugnisgestaltung. Wir möchten den den Kompetenzerwerb der Kinder für die Kinder und ihre Eltern treffend und nachvollziehbar abbilden.

Bei uns kann man hospitieren!

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Jutta Neumann | Schulleitung
Anna-Lena Scheibe | Lehrerin; Mitarbeit im Modellprojekt