
BBS Melle
Die BBS Melle bietet vielfältige Schulformen, darunter Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Berufsschulen, um Schülerinnen und Schüler optimal auf Ausbildung und Studium vorzubereiten. Unser Schwerpunkt liegt auf praxisnaher Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. Besonders hervorzuheben sind unsere modernen Labore und Werkstätten, praxisorientierte Projekte und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Die Schule legt großen Wert auf individuelle Förderung, Digitalisierung und nachhaltige Bildung. Damit schaffen wir eine innovative Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Berufswelt bestens vorbereitet.
In den letzten fünf Jahren hat die Schule kontinuierlich daran gearbeitet, die Qualität der Bildung und das Schulklima zu verbessern. Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung des Unterrichts. Hier wurden moderne Technologien integriert, um den Lernprozess interaktiver und zeitgemäßer zu gestalten. Zudem wurden Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, um den Umgang mit digitalen Medien zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Bereich war die Förderung der sozialen Kompetenzen und des Miteinanders. Es wurden Projekte und Workshops initiiert, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und Konfliktlösungen fördern. Auch die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler wurde intensiv vorangetrieben, um jedem Lernenden gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind ebenfalls Schwerpunkte geworden. Die Schule hat Initiativen gestartet, um nachhaltiges Handeln im Schulalltag zu verankern, beispielsweise durch umweltfreundliche Projekte und die Sensibilisierung für ökologische Themen.
Insgesamt zeigt die Schulentwicklungsarbeit an der BBS Melle eine klare Ausrichtung auf zukunftsorientiertes Lernen, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.
Als letzte und teilweise noch in der Durchführung befindlichen Projekte können die des Personalisierten Lernens, des Europatages 202 und z B., des Nachhaltigkeitsflohmarktes genannt werden.
Etablierte Konzepte wie z B. das digitale Lernen sollen erhalten und vorangetrieben werden. Dazu gehört gleichermaßen die Fortbildung unserer Lehrkräfte zu aktuellen Themen der Bildungslandschaft als auch das Lehren von aktuellen Themen rund um das Thema der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung.
Im Schwerpunkt Modellprojekt Zukunftsschule soll das Personalisierte Lernen in der Berufseinstiegsschule durch alle handelnden Aktuere reflektiert und ggf. auf weitere sinnvolle Schulformen ausgebaut werden. Ebenso wird in den nächsten Jahren die neue BFS-Dual angelaufen sein – auch hier erwarten wir spannende Erfahrungen, welche neben Herausforderungen auch gleichermaßen wichtige Erkenntnisse für die Untereichtsentwicklung und -evaluation ergeben werden.