
BBS Buchholz i. d. Nordheide
Die Berufsbildenden Schulen Buchholz in der Nordheide sind das regionale Kompetenzzentrum für berufliche Bildung im westlichen Landkreis Harburg. Mit etwa 1700 Lernenden und rund 120 Lehrkräften bieten wir ein breites Bildungsangebot in 26 Bildungsgängen.
Unsere Schwerpunkte liegen auf beruflicher Orientierung, Berufsaus- und Weiterbildung sowie dem Erwerb von Hochschulzugangsberechtigungen. Besonderheiten sind die Teilnahme an den Projekten „Zukunftsschule“ und „Fokusschule“, unser Engagement für Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Inklusion sowie Doppelqualifikationen im Beruflichen Gymnasium. Seit 1997 fördern wir berufliche und persönliche Kompetenzen in einer partnerschaftlichen Lernatmosphäre.
Gibt es die Möglichkeit, an Ihrer Schule zu hospitieren?
Im Zentrum der Schulentwicklung standen an unserer Schule die Bereiche Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Mit der Einführung einer Matrixorganisation über Bildungsgänge und Fachgruppen haben wir klare Strukturen geschaffen, die eine gezielte unterrichtliche und organisatorische Weiterentwicklung ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt war die systematische Implementierung des SchuCu-BBS-Prozesses zur kontinuierlichen Entwicklung schulischer Curricula. Ergänzend haben wir ein umfassendes Fortbildungskonzept etabliert, das individuelle und schulische Bedarfe gleichermaßen berücksichtigt.
Die Begleitung neuer Lehrkräfte und LiV durch strukturierte Programme („LiV/Newcomer meet BBS“) sowie niederschwellige Angebote wie die „Pädagogischen Werkstätten“ unterstützen die Professionalisierung des Kollegiums. Im Bereich der Schülerförderung wurde das Konzept „Schüler*innen im Fokus“ implementiert, um frühzeitig individuelle Förderbedarfe zu erkennen und gezielt zu begleiten.Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt war die Verankerung einer durchgängigen, datenbasierten Berufsorientierung in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen und Betrieben, um fundierte Übergänge in Ausbildung oder Studium zu gestalten. Alle Maßnahmen sind in ein kontinuierliches Evaluations- und Qualitätsentwicklungssystem eingebettet.
Erfolgreiche Schulentwicklung basiert auf klarer Strategie, strukturierter Kooperation und einer tragfähigen Schulkultur. Wesentliche Gelingensfaktoren sind ein verbindliches Leitbild, eine datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ein transparenter Schulentwicklungskreislauf. Strukturen wie Fach- und Bildungsgangsgruppen und Klassenteams fördern die nachhaltige Zusammenarbeit. Wichtig ist, dass diese Strukturen sinnvoll verortet und regelmäßig gepflegt werden. Eine von Wertschätzung, Fehler- und Feedbackkultur geprägte Haltung im Kollegium schafft Vertrauen und fördert Innovation. Strategisch agierende Führung, die Visionen entwickelt und Prozesse moderiert, ist entscheidend, um Entwicklungsziele kontinuierlich und wirksam umzusetzen.

In den kommenden Jahren wird die BBS Buchholz konsequent an der Umsetzung ihrer Zielvereinbarungen arbeiten. Schwerpunkte sind die Stärkung der digitalen Bildung, die Verankerung einer aktiven Demokratiebildung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements. Durch die systematische Fortbildung aller Lehrkräfte wird das Profil der Schule nachhaltig geschärft. Der handlungsorientierte Unterricht wird sowohl im Präsenz- als auch im Distanzformat weiterentwickelt. Die internationale Zusammenarbeit wird durch neue Schulpartnerschaften ausgebaut, wobei die BBS Buchholz das Ziel verfolgt, Europaschule zu werden. Gleichzeitig soll die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitglieder der Schulgemeinschaft gestärkt werden. Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Betrieben werden intensiviert, um Übergänge zu erleichtern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insgesamt wird die BBS Buchholz ihr Profil als regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung weiter ausbauen und Innovationen nachhaltig in der Schulkultur verankern.