210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck

Am Osterholze 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Osterholz-Scharmbeck bündeln sich zu einem regionalen Kompetenzzentrum im Landkreis Osterholz. Den ca. 1600 Schülerinnen und Schülern werden eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten für den Einstieg in das Berufsleben geboten. Ob mit Abitur oder ohne Schulabschluss – mit 9 Schulformen und 39 Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen, davon 19 beschulte Berufe im dualen Ausbildungssystem, steht für jede Ausgangssituation und für verschiedene berufliche Ziele ein passender Weg offen. Die schulische Arbeit orientiert sich am Leitbild des Kompetenzzentrums: „Wir sind menschlich + weltoffen, fachkompetent + praxisnah, zukunftsorientiert + umweltbewusst.“Abgeleitet vom Leitbild haben sich an den BBS drei Schulprofile etabliert: – Europaschule in Niedersachsen – Umweltschule in Europa, – UNESCO-Projektschule Durch das engagierte Wirken in den Profilteams werden Schülerinnen und Schüler durch spannende Projekte und Aktionen an die Grundwerte von Demokratie und Toleranz herangeführt. Auf diese Weise entwickeln sie einen bewussten Blick über den eigenen Horizont hinaus. Auch im Hinblick auf die immer größere Anzahl der zu beschulenden geflüchteten Schülerinnen und Schüler sind die übergreifenden Projekte in Bezug auf Integration von enormer Bedeutung.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit
Einblick in unsere Schulentwicklungs-arbeit

Unser Fokus:

Projekt „SICHTBAR werden!“

Die gewählte Schülerinnen- und Schülervertretung (SV) ist für die Schülerinnen und Schüler der BBS nicht sichtbar.

Mit der Einbindung in die BNE-Prozesse soll das Zusammenwirken zwischen der SV und der Schulgemeinschaft gefördert werden. Hierbei spielt der kommunikative Austausch (Willensbildungsprozess und Förderung des Demokratieverständnisses) sowie das gemeinsame Agieren zur Umsetzung des Zieles eine wichtige Rolle.

Unser Ziel:
Die Schüler:innen-Vertretung (SV) ist in die BNE-Prozesse der Schule eingebunden und hat in dem Projektzeitraum mindestens zwei Nachhaltigkeitsprojekte zusammen mit der Schulgemeinschaft eigenverantwortlich initiiert. Der SV steht dafür ein entsprechendes Budget seitens der Schule zur Verfügung.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Das haben wir bisher initiiert und unternommen.

Die Schulleitung hat mit der SV regelmäßige Sitzungstermine (alle zwei Monate) vereinbart.

Die Sitzungstermine wurden regelmäßig wahrgenommen. Die SV-Vertreterinnen und SV-Vertreter fühlten sich wertgeschätzt und dadurch entstand seitens der SV mehr Verbindlichkeit für Aktivitäten.

Es wurde eine Tagesveranstaltung mit der SV, den Betreuungslehrkräften und temporär mit einem Schulleitungsmitglied durchgeführt.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

4. Wo sehen wir Stärken, wo sehen wir Verbesserungspotentiale in unserem Prozess?

Die Stärken
Regelmäßige Treffen zwischen SV und Schulleitung sind für die Zusammenarbeit und für die Rollenfindung wertschätzend und motivierend.

Die Verbesserungspotentiale

Es fehlt in der SV an Kontinuität, da in den letzten Jahren der Vorsitz der SV-Vertreterinnen und SV-Vertreter komplett, aufgrund der kurzen Verweildauer an unseren BBS, ersetzt wurde. Die SV-Betreuungslehrkräfte und die Schulleitung wünschen sich, dass das SV-Team mit bereits erfahrenden SV-Teammitglieder aus den vorigen Schuljahren sich weiterentwickelt.

Bei uns kann man hospitieren!

Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten? 

Der Weg zur Entwicklung von Organisationsstrukturen zur Förderung eigenverantwortlichen Lehrens und Lernens

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Marius Kuhlmann | Steuergruppe "Schule.Gemeinsam.Gestalten."
Daniela Thies | Schulleiterin