
Grundschule Neuenkirchen
Unsere Grundschule liegt inmitten des Dorfes Neuenkirchen. Wir sind eine öffentliche dreizügige Grundschule mit Schulkindergarten. Zurzeit besuchen ca. 260 Kinder aller Bekenntnisse unsere Grundschule. Als sportfreundliche Schule ist unser Alltag durch vielfältige Angebote in Sport, Bewegung
und gesunder Ernährung geprägt. Auch musikalische Elemente sind fest in unserem Schulalltag verankert, denn wir sind „musikalische Grundschule“


Erfahrungen in der Schulentwicklungsarbeit zeigen, dass nachhaltige Veränderungen Zeit, Beteiligung und eine klare Zielorientierung erfordern. Wichtig ist ein gemeinsames Verständnis darüber, wohin sich die Schule entwickeln will. In bisherigen Entwicklungsprozessen waren insbesondere eine offene Kommunikationskultur, die Einbindung des gesamten Kollegiums sowie die Nutzung externer Beratung und wissenschaftlicher Modelle (z. B. das Churer Modell) zentrale Erfolgsfaktoren. Erfahrungen mit schulinterner Fortbildung, kollegialer Unterrichtsentwicklung und partizipativen Planungsprozessen haben gezeigt, wie wichtig Vertrauen, Transparenz und Verlässlichkeit sind. Schulentwicklung gelingt am besten, wenn alle Beteiligten Verantwortung übernehmen, Veränderungen als Chance sehen und der Blick stets auf das Lernen und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler gerichtet bleibt.
Eine erfolgreiche Schulentwicklung basiert auf klaren Visionen, einer gemeinsamen Wertebasis und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Zentral sind ein starkes Führungsteam, engagierte Lehrkräfte und eine offene Kommunikationskultur. Professionalisierung durch kontinuierliche Fortbildung und kollegiale Zusammenarbeit fördert nachhaltige Entwicklung. Schülerorientierung, Partizipation sowie enge Kooperation mit Eltern und außerschulischen Partnern stärken die Schulgemeinschaft. Ein flexibles und lernendes System, das auf Veränderungen reagieren kann, sichert langfristig die Qualität von Schule.
Mit dem anstehenden Umbau der Schule eröffnen sich neue Chancen für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung. Die bauliche Neugestaltung soll nicht nur Räume modernisieren, sondern auch neue pädagogische Konzepte ermöglichen, die individuelles Lernen, Teamarbeit und flexible Lernformen fördern. Grundlage bildet dabei das Churer Modell, das individuelle Lernprozesse, Selbstverantwortung und Kompetenzorientierung stärkt. Die Lernumgebung wird so gestaltet, dass sie eigenverantwortliches und kooperatives Arbeiten unterstützt. Ergänzend dazu wird zeitweise klassenübergreifend gelernt, um altersgemischte Lernsettings zu ermöglichen, soziale Kompetenzen zu fördern und Lerninhalte flexibler zu gestalten. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und zeitgemäße Bildung unterstützt. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitliches Konzept, das Raum, Pädagogik und Schulkultur miteinander verbindet.