210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Grundschule Vorbrück

Am Hellteich 10, 29664 Walsrode

Unsere Schule bietet ein Ganztagskonzept, das sich flexibel an die Bedürfnisse der Kinder anpasst. In den Jahrgängen 1 und 2 können sie im offenen Ganztag ihre Interessen frei entfalten. Ab Klasse 3 wechseln sie in einen teilgebundenen Ganztag mit zwei Unterrichtsnachmittagen und einem offenen Angebot. Ein Highlight ist der FreiDay am Donnerstagnachmittag, an dem die Kinder selbstorganisiert zu Themen wie Umweltschutz und sozialer Verantwortung arbeiten.
Im neu errichteten Gebäude gibt es kreative Räume wie einen Lego-Raum, einen Bewegungsraum, einen Kreativraum und einen Ruheraum. Durch eine neue Rhythmisierung haben die Kinder am Vormittag nach zwei Stunden eine längere Pause und nur noch fünf Unterrichtsstunden.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

In den letzten fünf Jahren haben wir an der Grundschule Vorbrück den umfassenden Transformationsprozess zur Ganztagsschule gestaltet. Ausgangspunkt war der Wunsch, eine schulische Umgebung mit familienähnlichem Charakter zu schaffen. Mit externer Beratung entwickelten wir ein teilgebundenes Ganztagskonzept für die 3. und 4. Klassen mit neuer Rhythmisierung: fünf Unterrichtsstunden am Vormittag, Lern- und Übungszeiten statt Hausaufgaben und lange Pausen. Parallel entstand ein weiteres Gebäude mit Bewegungs-, Kreativ- und Rückzugsräumen.
Besonderes Augenmerk lag auf der Einführung des FreiDay, bei dem Schüler selbstorganisiert an Nachhaltigkeitsthemen arbeiten. Ab 2022 weiteten wir das offene Ganztagsangebot auf den 1. und 2. Jahrgang aus, in enger Verzahnung mit dem bestehenden Hort. Unser Ansatz kombiniert feste Strukturen, individuelle Förderung und freie Entfaltungsmöglichkeiten und wurde von Eltern und Schulträger sehr positiv aufgenommen.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Frage: „Wie müsste eine gute ganztägige Schule aus Sicht eines Kindes aussehen?“ Ein sorgfältig durchgeführter Organisationsentwicklungsprozess, der kontinuierlich agil angepasst wurde, hat uns zum Erfolg geführt. Dabei ist die Partizipation aller Beteiligten – Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen und Schulträger – von entscheidender Bedeutung, um Identifikation und Akzeptanz zu fördern. Ein innovationsfreudiges Kollegium bildete die Grundlage dafür, neue Ideen aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Die Einführung dieser Modelle in kleinen Schritten und mehreren Abschnitten, beispielsweise jahrgangsweise, ermöglichte eine schrittweise Anpassung und Reflexion. So konnten wir auf Erfahrungen reagieren und das Modell kontinuierlich anpassen.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

Die Perspektive unserer Schulentwicklung richtet den Fokus auf die Stärkung der Basiskompetenzen in den Bereichen Deutsch und Mathematik. Wir wollen ein Konzept entwickeln, das Individualisierung und eigenverantwortliches Lernen fördert, um die Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler weiter auszubauen. Ein zentraler Bestandteil ist dabei die gezielte Förderung der 4K-Kompetenzen: Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration und Kreativität. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um unsere Schüler:innen auf die Anforderungen einer sich wandelnden Welt vorzubereiten. Durch verbindliche Lernstrukturen, differenzierte Angebote und kooperative Lernformen möchten wir eine Lernumgebung schaffen, die sowohl die Grundlagen sichert als auch individuelle Potenziale entfaltet. In diesem Zusammenhang diskutieren wir aktuell die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Noten.

Bei uns kann man hospitieren!

Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten? 

Offenes und teilgebundenes Ganztagsmodell
FreiDay

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Ursula Delventhal