210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Hinrich-Wolff-Schule

Ringstraße 5, 29303 Bergen

Wir sind eine offene drei- bis vierzügige Ganztagsgrundschule mit Schulkindergarten in Bergen im Landkreis Celle. Wir sind Zukunftsschule des Landes Niedersachsen, Unicef-Kinderrechteschule, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage sowie Startchancenschule. Unsere Schule ist eine sportfreundliche Schule, an der im Rahmen von GLL und Klasse 2000 viel Wert auf gesundheitsfördernde Elemente gelegt wird. Darüber hinaus sind wir MuGS (musikalische Grundschule) und zeigen dies u.a. durch vielfältige Projekte im musikalisch-kreativen Bereich. 

Unsere Schule beschäftigt sich im Rahmen der Schulentwicklung seit mehreren Jahren mit der Individualisierung des Lernens. Mit der Teilnahme an LeMaS sowie der Implementierung von MITsprache haben wir erste Schritte unternommen, Begabungen zu erkennen und zu fördern, aber auch auf spezielle Bedarfe noch genauer zu schauen.

 

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

In der Schulentwicklung haben wir uns in den vergangenen Jahren u.a. konkret mit folgenden Schwerpunkten beschäftigt:

Veränderung der Rhythmisierung
Einführung von klassenübergreifenden TÜFF-Bändern zur Unterstützung des individualisierten Lernens (Trainieren, Üben, Fördern, Fordern)
Einführung des offenen Anfangs, auch um Zeitfenster zum individuellen Austausch über die Lern- und Leistungsentwicklung zwischen Lehrkraft und Schüler:innen zu schaffen
Einführung und Etablierung des Selbstorganisierten Lernens als Ersatz der klassischen Hausaufgaben
Einführung von Projektunterricht (Tu-was-Tag = Freiday)
Einführung von wöchentlichem Sozialtraining
Ersetzen der Noten durch Kompetenzrasterrückmeldungen. Geplant ist, ab dem Schuljahr 2026/27 mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen zu starten
Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Eine wichtige Voraussetzung für gelingende Schulentwicklung sehen wir in der etablierten Teamarbeit, die sich an unserer Schule durch verbindliche Teamzeiten, wöchentliche Teambesprechungen und die Nutzung digitaler Kooperationsformen darstellt. Die Bildung einer Steuergruppe Schulentwicklung hat das Kollegium entlastet. Diese Steuergruppe begleitet die Prozesse, plant konkret und erarbeitet dann mit dem gesamten Kollegium die Inhalte der Schulentwicklungsschritte.
Auch die Beschäftigung mit Haltung und den Werten, die uns als Schulgemeinschaft auszeichnen, ist für ein Gelingensfaktor. Unsere Schule ist vielfältig und bunt – dies erfordert eine hohe Bereitschaft, sich auf vielfältige Situationen ganz individuell einzustellen.
Demokratiebildung und Partizipation sind bereits im Kinderrechteschulenprogramm verankert. An unserer Schule versuchen wir, Schüler:innen und Eltern, aber auch die anderen Teile der Schulgemeinschaft wie den Schulträger, in Entscheidungsprozesse einzubinden. So können sich Eltern bei uns bspw. ganz konkret in einer Zukunftswerkstatt mit ihren Ideen und Visionen für eine moderne Schule einbringen oder beim Tag des offenen Unterrichts ganz konkret in die Gestaltung des Schulalltags hineinblicken.
Der für uns wichtigste Gelingensfaktor ist Mut – Mut, Dinge zu verändern, Mut, Fehler zu machen und Mut, neue Wege auszuprobieren.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

In den kommenden 1,5 Jahren werden wir uns sehr intensiv mit der Einführung des jahrgangsübergreifenden Lernens beschäftigen. Lernwege, Materialien, gemeinsame Strukturen und vieles mehr müssen erarbeitet werden. Dafür haben sich alle Kolleg:innen bereits in Schulen, in denen jahrgangsübergreifend gearbeitet wird, umgesehen und bringen ihre Erfahrungen der Hospitationstage ein.
Darüber hinaus wird sich die Schule im Anschluss an diesen Prozess mit der Einführung des (teil-)gebundenen Ganztags beschäftigen.
Kleinere Bausteine der Schulentwicklung sehen wir in einer Veränderung der Wochenstruktur mit einer möglichen Einführung von Projekttagen, an denen Fächer wie Kunst, Musik, Werken und Textiles Gestalten im Block unterrichtet werden. Ebenso die Weiterentwicklung der Leistungsrückmeldung über einen möglichen Kindersprechtag streben wir an. Und abschließend beschäftigen wir uns im Rahmen der JÜL-Einführung auch mit der Einführung von jahrgangsübergreifenden Lernzeiten in Lernbüros.

Bei uns kann man hospitieren!

Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten? 

Alternative Leistungsrückmeldungen
Freiday (Tu-was-Tag) in den Jahrgängen 1 bis 4
Veränderter Ganztag
Offener Unterricht

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen