
IGS Obernkirchen
Lernen gemeinsam erleben
Die IGS Obernkirchen ist eine allgemein bildende Schule von Klasse 5 bis 10, in der alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden können und eine berufs- oder studienbezogene Fortsetzung des Bildungswegs nach der 10. Klasse ermöglicht.
Einblick in unsere Erfahrungen:
– genau schauen: Was braucht unsere Schule? Ableitung der kurz-, mittel- und langfristigen Ziele/ Maßnahmen aus den Bedarfen, um einen kontinuierlichen Prozess zu gestalten
– transparente und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten
– Kritikerinnen und Kritiker einladen/ einbeziehen
– Kompetenzen und Ressourcen der Einzelnen nutzen und Verantwortung übergeben
Schwerpunkte:
– Verbesserung der Lernprozesse: Lernpläne, KidsScrum
– Förderung inklusiver und selbstverantwortlicher Schulkultur: BUDDY-Projekte
– individuelle Begleitung der Schülerinnen und Schüler
– Berufsorientierung: 3 Tage – 3 Betriebe
– Integration digitaler Medien in den Unterricht: iPad ab Klasse 5.2, Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern
– Stärkung der Teamarbeit: regelmäßige Teamsitzungen
– Entwicklung von Lernformaten, die die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen: FREI DAY, Bewegte Schule
– Ausbau konstruktiver Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
– regelmäßige Evaluation und Reflexion der eigenen Arbeit
– klare Visionen und Ziele
– Partizipation und Mitbestimmung
– Fort- und Weiterbildung für alle Beteiligten
– Ressourcenklärung, um Maßnahmen umsetzen zu können
– Kooperation und Netzwerkarbeit
– Evaluation und Feedback
– Schulleitung, die Schulentwicklung unterstützt und fördert
– positive Schul- und Lernkultur (Haltung)
– Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler, um Lernmotivation zu erreichen
– Schulentwicklung als kontinuierlichen Prozess gestalten
– Lernen gemeinsam erleben
– FREI DAY in allen Jahrgängen
– Jahrgang 10: nachhaltige Schülerfirma
– Bewegte Schule: erste Umsetzung der Schulhofgestaltung sowie der Gestaltung der Lern- und Aufenthaltsbereiche im Gebäude
– Ausbau einer konstruktiven Elternarbeit
– Vernetzung der einzelnen BUDDY-Projekte
– Digitalisierung: verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
– Identifikation mit der eingen Schule stärken
– Demokratie leben
Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten?
Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen