210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

IGS Rotenburg

Gerberstraße 16, 27356 Rotenburg (Wümme)

Wir sind eine integrierte Gesamtschule mit derzeit etwa 820 Schüler:innen in den Jahrgängen 5-13. Eine organisatorische Besonderheit ist die Verteilung der Jahrgänge 5-8 und 9-13 auf zwei Schulstandorte. Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere im Bereich Lerndialog und eigenverantwortlichem Lernen, sowie der Projektarbeit im Bereich BNE am FREI DAY in den Jahrängen 5-8. Mit dem Konzept Lernraum, als Adaption der Lernbüroarbeit, starten wir ab dem Schuljahr 2024/25 mit Jahrgang 5 konsequent in selbstorganisiertes und selbstreguliertes Lernen. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt, das in den Folgejahren bis in Jahrgang 10 hochwachsen soll.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Mit der Bewerbung zum Modellprojekt Zukunftsschule im Schuljahr 2020/21 haben wir den FREI DAY in den Jahrgängen 5-8 eingeführt. Nach dessen Implememtierung und der Abschaffung der Lernentwicklungsberichte und Zeugnisse zum Halbjahr in den Jahrgängen 5-8, ist der nächste Entwicklungsschritt, die Einführung des Konzepts Lernraum, hochwachsend ab Jahrgang 5 zum Schuljahr 25/26. Kernpunkte des Konzepts sind das selbstorganisierte und selbstregulierte Lernen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in verschiedenen Lernräumen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf Basis ihrer MyLevel-Pässe weitesgehend selbstorganisiert mit binnendifferenziertem Material. Die Klassenzimmer werden sukzessive geöffnet. Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich an einen Arbeitsplatz zurückzuziehen oder einen der kooperativen Lernräume im Schulgebäude zu nutzen. Die Lernbegleitung sieht vor, das etwa 12 Lernenende von jeweils einem Lernbegleiter über regelmäßige Logbuch- und Coachinggespräche unterstützt werden. Feed Up, Feedback und Feed Forward spiet dabei eine zentrale Rolle. Individuelle Räume, wie der Ruheraum, der Leseraum oder der Spieleraum stehen ergänzend und gleichberechtigt neben den Lernräumen. Wir ermöglichen den Kindern individuelle Pausen, um in ihrem Tempo und nach ihren Bedrüfnissen zu lernen.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ergeben sich für uns folgennde zentrale Gelingensfaktoren der Schulentwicklung:
Partizipation und Verantwortung zeigen sich durch regelmäßige Workshops, Teamsitzungen und Mitbestimmungsformate wie Lerngruppenrat oder Schülerplenen. Gemeinsame pädagogische Haltung und Werte basieren auf einem positiven Menschenbild, Vertrauen und wertschätzender Kommunikation. Unser Leitbild ist hierfür unser Kompass.
Klare Strukturen und Zeit fördern Selbstregulation und Individualisierung, etwa durch MyLevel-Pässe und Lernpläne.
Qualität durch Reflexion und Feedback sichern wir über ein Audit-System, Selbstbewertungsworkshops und externe Rückmeldungen.
Langfristigkeit und Verlässlichkeit im Wandel erreichen wir durch eine klare Vision, transparente Strukturen und gezielte Einbindung neuer Kolleg:innen. Unser neues Lernraum-Konzept verbindet diese Elemente zu einem nachhaltigen, partizipativen Entwicklungsprozess.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

Die IGS Rotenburg wird in den nächsten Jahren weiter daran arbeiten, ein Ort des Lernens zu bleiben, der über Wissensvermittlung hinausgeht und an dem das Kind zum Subjekt seines Lernens wird. Es wird ein Ort bleiben, an dem Verantwortung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit gelebte Werte sind und an dem jedes Mitglied der Schulgemeinschaft kontinuierlich und gemeinsam wächst. Das „Wir“ bleibt der Schlüssel für den Erfolg und für zukunftsfähiges Lernen.
Konkreter setzen wir künftig auf folgende Punkte:

Verstärkung unserer inklusiven Lernkultur
Ausbau von bestehenden Kooperationen (u.a. Kickfair, ChangeWriters, Vereine)
Schaffung neuer Kooperationen (u.a. Universität)
Reduzierung von nachweislich nicht lernförderlichen Maßnahmen
Steigerung der Qualtiät des Lernmaterials
Verbesserung der Ausstatung der Lernhäuser und -räume
Deutlicher Ausbau der Elternarbeit
Bei uns kann man hospitieren!

Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten? 

FREI DAY in Jahrgang 5-8
Konzept Lernraum ab Jahrgang 5
Lernentwicklungsgespräche in allen Jahrgängen
Lerndialog

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen