
IGS Südstadt
Die IGS Südstadt ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Herzen Hannovers. Wir stehen für chancengerechtes, inklusives Lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft. Unser neues Lernkonzept fördert Selbstorganisation, Verantwortung und Zukunftskompetenzen durch individualisierte Lernformate wie Fokus-Unterricht, Optimales Lernen und den projektorientierten FreiDay. Digitale Medien, Feedbackkultur und ein durchdachtes Level-System ermöglichen personalisiertes Lernen auf Augenhöhe. Die Ganztagsschule bietet vielfältige AGs, die Mittags-Clubs, und unterstützt soziales Lernen. Als engagierte Zukunftsschule gestalten wir Bildung, die Mut macht – für die Welt von heute und morgen.
In den letzten fünf Jahren haben wir an der IGS Südstadt eine intensive Phase der Schulentwicklungsarbeit durchlaufen – getragen von der Vision, Schule neu zu denken und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Unser Ziel war und ist es, Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestalter*innen ihrer Lernprozesse zu machen und ihnen Räume für Eigenverantwortung, Mitbestimmung und persönliches Wachstum zu eröffnen.
Zentrale Elemente dieser Entwicklung waren die Einführung des projektorientierten Lernformats „FreiDay“ und die Etablierung von Pilotjahrgängen im selbstorganisierten Lernen. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Schüler*innen aktiv an diesem Prozess beteiligt waren – sie prägten nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich den Begriff „Optimales Lernen“.
Auch das digitale Lernen wurde systematisch weiterentwickelt, unter anderem durch die Nutzung von Lernplattformen wie Scobees und einer neuen Feedbackkultur im Fach „Feed Forward“.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor waren die Beteiligungsformate: In eigens konzipierten Zukunftswerkstätten arbeiteten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam an einer Schule von morgen. Diese mehrperspektivischen Workshops bildeten das Fundament für ein gemeinsames Verständnis von guter Schule – offen, mutig und menschenzentriert.
Aus unserer Erfahrung sind die wichtigsten Gelingensfaktoren erfolgreicher Schulentwicklung ein klarer gemeinsamer Kompass, konsequente Beteiligung aller Gruppen und eine vertrauensvolle, offene Kommunikation. Veränderung gelingt, wenn Vision und Alltag zusammen gedacht werden – im Dialog, mit Mut und einem langen Atem. Entscheidend ist, dass Entwicklung nicht „von oben“ verordnet, sondern im Team getragen und gestaltet wird. Unsere Schüler*innen als Mitgestaltende ernst zu nehmen, stärkt Identifikation und Wirksamkeit. Auch kleine Schritte verdienen Sichtbarkeit und Anerkennung. Erfolgreiche Schulentwicklung braucht Zeit, Haltung – und Menschen, die daran glauben, dass Schule anders und besser sein kann.
In den kommenden Jahren setzen wir den begonnenen Transformationsprozess konsequent fort. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird unser neues Lernkonzept auf alle Jahrgänge 5 bis 11 ausgeweitet. Dabei liegt unser Fokus auf der weiteren Ausgestaltung und nachhaltigen Verankerung der neuen Lernformate, mit noch stärkerer Beteiligung unserer Schüler*innen. Sie werden künftig nicht nur ihre Lernprozesse, sondern auch Prüfungskonzepte aktiv mitgestalten – etwa durch die verstärkte Entwicklung und Erprobung alternativer Prüfungsformate.
Wir verstehen unanderen Schulen im Wandel sowie die Etablierung ganzheitlicher Konzepte im Sinne einer „Gesunden Schule“. Unser Ziel: eine Schule, die zeitgemäße Bildung lebt – mit Haltung, Herz und Verstand.
Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten?
Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen