210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

KGS Moringen

Waldweg 30, 37186 Moringen

Die Kooperative Gesamtschule (KGS) Moringen bietet (aktuell für 1550 Schüler:innen) von Klasse 5 bis 13 alle allgemeinbildenden Abschlüsse an. Sie zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot aus, darunter einer intergrierten Eingangsstufe mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten. Differenzierung, Individualisierung und Inklusion sind Fundamente unseres Unterrichts. Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns stehen selbstorganisiertes Lernen sowie Lernen durch Erleben. Untere pädagogischen Schwerpunkte sind: Demokratiebildung, Erinnerungskultur und internationale Partnerschaften, etwa mit Schulen in Spanien und Südafrika, sowie zahlreiche AGs und Schülerfirmen, welche interkulturelle Kompetenzen und praktisches Lernen fördern.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Die Teilnahme am Modellprojekt Zukunftsschule sowie am Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule motivierte ein multiprofessionelles Team, die Schwerpunkte: Selbstorganisiertes Lernen, Lernen durch Erleben, BNE, Erasmus+, die Raumgestaltung und Umweltschule neu zu beleben. Je nach Motivation und Zeit haben Interessierte in kleinen und größeren Planungsteams Ideen entwickelt. 2023/24 und 24/25 haben jeweils 12 Klassen (Jg. 5-8) das Lernformat FreiDay (6-stündig) pilotierend (erfolgreich) umgesetzt, so das dieses ab 25/26 Teil unseres Schulprogrammes ist. Ab 2025/26 werden 3 Klassen im Jg. 5 das Lernformat TheA (6-stündig) für 2 Schuljahre austesten. In Zaragoza (Spanien) und Kapstadt (Südafrika) wurden jeweils eine neue Schüleraustauschschule gefunden und jeweils 1x gegenseitig ein Austausch durchgeführt. Wir haben verschiedene Raumprojekte verwirklicht und renovieren weiterhin neue Lern- und Freizeiträume. Als Hospitationsschule haben wir an 8 Hospitationstage viele Schulen zu Gast gehabt und neue Schulnetzwerke erschlossen. Die BNE-orientierte Arbeit im FreiDay ermöglichte neue Partnerschaften mit (über-)regioanlen Unternehmen, Vereinen, Trägern im großen Umfang. Die Veröffentlichung unseres Schullebens auf Instagram (@zukunftsschule.kgs.moringen) schuf neue Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz unserer Schulentwicklungsarbeit.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Die Teilnahme am Modellprojekt Zukunftsschule sowie am Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule motivierte ein multiprofessionelles Team, die Schwerpunkte: Selbstorganisiertes Lernen, Lernen durch Erleben, BNE, Erasmus+, die Raumgestaltung und Umweltschule neu zu beleben. Je nach Motivation und Zeit haben Interessierte in kleinen und größeren Planungsteams Ideen entwickelt. 2023/24 und 24/25 haben jeweils 12 Klassen (Jg. 5-8) das Lernformat FreiDay (6-stündig) pilotierend (erfolgreich) umgesetzt, so das dieses ab 25/26 Teil unseres Schulprogrammes ist. Ab 2025/26 werden 3 Klassen im Jg. 5 das Lernformat TheA (6-stündig) für 2 Schuljahre austesten. In Zaragoza (Spanien) und Kapstadt (Südafrika) wurden jeweils eine neue Schüleraustauschschule gefunden und jeweils 1x gegenseitig ein Austausch durchgeführt. Wir haben verschiedene Raumprojekte verwirklicht und renovieren weiterhin neue Lern- und Freizeiträume. Als Hospitationsschule haben wir an 8 Hospitationstage viele Schulen zu Gast gehabt und neue Schulnetzwerke erschlossen. Die BNE-orientierte Arbeit im FreiDay ermöglichte neue Partnerschaften mit (über-)regioanlen Unternehmen, Vereinen, Trägern im großen Umfang. Die Veröffentlichung unseres Schullebens auf Instagram (@zukunftsschule.kgs.moringen) schuf neue Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz unserer Schulentwicklungsarbeit.

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

Das Lernformat FreiDay ist ab 2025/26 Teil unserer Schulprogrammes und hier gilt es an den Erfolgen der letzten 2 Jahre anzuknüpfen und die große, externe Evaluation aus Hannover durchzuführen. Das Lernformat TheA pilotieren wir für die Schuljahrgänge 2025/26 und 2026/27 mit 3 Klassen an einem Standort. Dies gilt es vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren. Wir bewerben uns das zweiten Mal für Erasmus + und hoffen, dass diese Bewerbung erfolgreich ist. Weitere Auslandsaufenthalte von Kolleg:innen und Lehrkräften sind geplant. Die schülerorientierte Raumgestaltung wird an beiden Standorten fortgeführt.

Bei uns kann man hospitieren!

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Kerstin Preis | Didaktische Leiterin
Katharina Meuser | BNE-Koordinatorin