
Schulzentrum Lohne
Unsere Schule: jahrgangsbezogene Oberschule, offene Ganztagsschule
Schwerpunkte: u.a. neues Lernkonzept (Lerncoaching, Lernmanagement, selbstorganisiertes Lernen, zeitgemäße Prüfungsformate und asynchrone Leistungsbewertung), verändertes Raumkonzept (Lernbüros, Lernlandschaften, MakerSpace, AuSZeit-Lounge), vielfältiges Ganztagsangebot und vielfältige Projekte (u.a. Erasmus+, Schülerfirma, Projekt Herausforderung)
Besonderheiten: alle Lernenden und Lehrenden haben ein iPad
Im Rahmen einer Dienstbesprechung sammelte das Kollegium zunächst Visionen, was Schülerinnen und Schüler zukünftig brauchen, um die sich verändernde Welt aktiv mitgestalten zu können. Durch (virtuelle) Hospitationen an anderen Schulen wurde das „Neue Lernkonzept“ mit einem fächerübergreifenden und selbstorganisierten Unterricht in mehreren Austauschrunden entwickelt und im Schuljahr 2021/22 ab Jahrgang 5 hochwachsend eingeführt.
Schulspezifische Schwerpunkte, die wir schrittweise für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur umgesetzt haben, sind u.a. das Lerncoaching (regelmäßige Lernbegleitergespräche), die Stufen der Eigenverantwortung, eine veränderte Raumstruktur (Lernbüro, Lernlandschaft, MakerSpace, AuSZeit-Lounge), die Einführung eines Lernmanagementsystems (Scobees), die Etablierung einer Feedbackkultur (Lerntagebuch), fächerverbindender Unterricht (GSW, Nawi), der Einsatz zeitgemäßer Prüfungsformate (Gelingensnachweise) und die asynchrone Leistungsbewertung. Alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nehmen an einem vertieften Berufsorientierungsprojekt teil.
Lehrkräfte benötigen eine innere Offenheit für den Change-Prozess (dieser benötigt Zeit) und lassen sich u.a. durch Hospitationen inspirieren. Der Schulleiter sollte die Rolle des Ermöglichers einnehmen, der u.a. Freiräume schafft, benötigte Ressourcen verwaltet und einen objektiven Blick bewahrt. Mit der Akzeptanz im Kollegium, gelingt es die Eltern zu erreichen. Kontinuierliche Fortbildungen, eine agile Kommunikation, die Bereitschaft, gemachte Erfahrungen in die Weiterentwicklung des Konzepts einfließen zu lassen und die durch das Kultusministerium zugestandenen Freiräume sind Gelingensbedingungen.
Im Schuljahr 2025/26 startet im 8. Jahrgang das Projekt Herausforderung und wir erproben ein verändertes Zeitmodell (Rhytmisierung). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind u.a. das Raumkonzept, die Verstärkung des fächerverbindenden und projektartige Unterrichts und die Umstrukturierung des Elternsprechtages. Bzgl. der Weiterentwicklung des Lernkonzepts stellen die erforderlichen baulichen Veränderungen bzw. Anpassungen eine Herausforderung dar.
Ziel ist es eine zukunftsorientierte Lernumgebung gestalten, in der Individualisierung, kreative Entfaltung und digitale Kompetenzen im Mittelpunkt stehen und die Lernpartner mit Freude arbeiten, am Schulleben partizipativ teilnehmen und mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.
Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen