210827_Modell-Projekt-Zukunfts-Schule_LOGO_jsdesign_grau

Verdener Campus – Oberschule

Trift 1, 27283 Verden

Am Verdener Campus haben wir das Ziel, die richtige Schule für jedes Kind zu sein. Aus diesem Grunde haben wir uns auf den Weg gemacht, die Lernenden und deren Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen.
In Lernlandschaften ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern zunehmend personalisierte Lernsettings. Die Rolle der Lehrkräfte wandelt sich von Unterrichtenden zu Lernbegleitenden.
Parallel zur Entwicklung unseres Lernkonzepts haben wir in einer Phase Null ein Raumkonzept erarbeitet. Derzeit planen wir den Umbau unseres Gebäudes. Nach Abschluss der Bauphase wird unser Gebäude den neuen Lernformen Rechnung tragen und statt Klassenräumen vollständig in Lernlandschaften organisiert sein.

Einblick in unsere Schulentwicklungsarbeit

Bereits im Jahr 2014 hat die Stadt Verden unter breiter Beteiligung von Eltern, Schülern, Lehrkräften, Schulleitungen, Politik und Verwaltung die pädagogischen Grundsätze einer neuen Sekundarschulbildung in Verden erarbeitet. Resultat dieses „Verdener Wegs“ war ein Stadtratsbeschluss über die Einrichtung einer neuen Schule in Nachfolge der bestehenden Haupt- und Realschule sowie der grundlegenden pädagogischen Leitideen. Aus diesen Grundsätzen leitet sich das Unterrichtskonzept unserer Schule ab.
In den letzten fünf Jahren haben wir die Ansätze des personalisierten Lernens an unserer Schule weiterentwickelt, konkretisiert und abgesichert. Schwerpunkte unserer Arbeit waren hierbei
– Ausweitung des personalisierten Lernens
– Erste Umbaumaßnahmen und Einrichtung erster Lernlandschaften
– Lernorganisation in Lernlandschaften
– Levelsystem der Lern- und Verhaltenskompetenz
– Projektunterricht
– Schüler- IPads
– Digitale Tools: It´s Learning, Lernlog, Webuntis

Ende des Schuljahres 23/24 haben wir die verschiedenen Innovationsstränge in einem partizipativen Prozess zusammengeführt und in einem übergreifenden pädagogischen Konzept zusammengefasst. Hier wird die Progression der Öffnung über die Jahrgangsstufen deutlich sowie die einzelnen Bausteine unserer Idee von Schule und Lernen.

Gelingensfaktoren für unsere Schulentwicklung

Die wichtigsten Gelingensfaktoren unseres Prozesses sind aus unserer Sicht
– ein relevanter Anteil innovations- und entwicklungsbereiter Kolleginnen und Kollegen, die Ideen einbringen.
– Rückenwind des Schulträgers und des Landes mit Blick auf die pädagogische Grundidee
– Ein transparenter Prozess in angemessener Umsetzungsgeschwindigkeit
– Ein gut kooperierendes Leitungsteam
– Nutzung von Freiräumen

Ausblick: unser Entwicklungsfokus

In den kommenden Jahren werden wir unser Konzept weiterentwickeln, indem wir das personalisierte Lernen durch verlässliche Lernbegleitung flankieren. Die Arbeit in offenen Lernlandschaften wird ausgeweitet und das Konzept auch in die Fachbereiche hinein weiterentwickelt. Mit dem Umbau unserer Schule, der die kommenden Jahre stark prägen wird, gehen wir den Weg in ein sehr innovatives Schulgebäude, das unserer bisherigen Entwicklung Rechnung trägt und uns die Räume bietet, die wir als Schule für die Zukunft benötigen.

Bei uns kann man hospitieren!

Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen

Ansprechpersonen

Christian Piechot | Komm. Schulleiter
Sabine Mälzer | Didaktische Leiterin