
Grundschule Bothmer
Grundschule Bothmer – wir wachsen in die Zukunft – zwischen Wald und W-Lan
Unsere Schule verbindet Bildung für nachhaltige Entwicklung, gelebte Demokratie und individuelle Begleitung zu einem ganzheitlichen Bildungsverständnis. Im FREI DAY forschen Kinder an selbstgewählten Zukunftsfragen, übernehmen Verantwortung und erleben Partizipation als wirksam. Beziehungsgestaltung, verlässliche Strukturen und ein wertschätzendes Miteinander bilden dafür die Grundlage. Wir begleiten jedes Kind individuell auf seinem Lernweg und stärken dabei Selbstvertrauen, Mitbestimmung und Gemeinschaftssinn. Schulentwicklung verstehen wir als gemeinsamen Prozess – offen, nachhaltig und getragen von allen Beteiligten.
In den vergangenen Jahren hat sich die Grundschule Bothmer systematisch, partizipativ und mit Blick auf gesellschaftliche Zukunftsfragen weiterentwickelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung und Mitgestaltung bilden dabei das Fundament unserer Arbeit. Mit dem FREI DAY als wöchentlichem Projekttag fördern wir selbstbestimmtes, forschendes Lernen zu den Global Goals – Kinder erleben, dass ihre Ideen zählen und Veränderung möglich ist.
Unsere Schulentwicklungsprozesse gestalten wir mit Methoden des Design Thinking: Wir arbeiten nutzerorientiert, kreativ und lösungsfokussiert – gemeinsam mit dem Kollegium, den Kindern und Eltern. Besondere Höhepunkte wie unser schulinterner Hackathon machen Entwicklung erlebbar, bündeln Ideen und bringen spürbare Veränderungen auf den Weg.
Auch im Unterricht setzen wir zunehmend auf fächerverbindendes, projektorientiertes Lernen, das individuelle Lernwege ermöglicht und enaktive Zugänge stärkt. Differenzierung nach Basiskompetenzen, Regelkompetenzen und erweiterten Kompetenzen ist dabei im Fokus. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Beziehungsarbeit, Verlässlichkeit und persönliche Begleitung – besonders mit Blick auf unsere vielfältige Schülerschaft.
Schulentwicklung verstehen wir als gemeinsamen, lebendigen Prozess: offen, kreativ, nachhaltig – und getragen von der gesamten Schulgemeinschaft.
Erfolgreiche Schulentwicklung braucht eine gemeinsame Vision, echte Partizipation und Raum für Beziehungsarbeit. Gelingensentscheidend sind transparente Entscheidungsstrukturen, eine verbindlich organisierte Teamarbeit und ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe. Zeitfenster für Austausch, kreative Prozesse und kollegiale Reflexion sichern die Qualität. Mut zum Experiment, eine lernende Haltung und die konsequente Einbindung der Perspektiven von Kindern, Eltern und Kollegium machen Schulentwicklung lebendig und wirksam.
In den kommenden zwei bis drei Jahren wollen wir die nachhaltige Schulentwicklung vertiefen und stärker strukturell verankern. Dabei setzen wir einen besonderen Fokus auf die systematische Differenzierung nach Basiskompetenzen, Regelkompetenzen und erweiterten Kompetenzen. Ziel ist es, Lernangebote so zu gestalten, dass grundlegende Fähigkeiten handelnd, individuell und auf verschiedenen Darstellungsebenen aufgebaut werden können.
Das fächerübergreifende, projektorientierte Lernen wird curricular stärker verzahnt und methodisch weiterentwickelt. Der FREI DAY dient dabei als Entwicklungsraum für BNE, Demokratiebildung und Zukunftskompetenzen – eingebettet in schulische Lernprozesse.
Gleichzeitig professionalisieren wir unsere Teamarbeit und bauen gemeinsame Reflexions- und Planungszeiten aus. Digitale Tools sollen dabei sowohl zur individuellen Förderung als auch zur kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen.
Langfristig möchten wir eine Lernkultur etablieren, die fachliches Lernen, Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliche Verantwortung in einem integrativen Konzept zusammenführt.
Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten?
Weitere Hospitationsschulen Niedersachsen