
Termine
Auftaktveranstaltung des Modellprojektes “Zukunftsschule”
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum “Modellprojekt Zukunftsschule” haben spannende, interessante Referentinnen und Referenten erste Impulse für die gemeinsame Arbeit im Modellprojekt Zukunftsschule gesetzt. Darüber hinaus hatten die Modellprojektschulen die Gelegenheiten, sich vorzustellen und kennenzulernen.
Veranstaltungsreihe “Mikrofortbildungen”
Monatlich (außer an Feiertagen und während der Ferien) gibt es die Möglichkeit, an Mikrofortbildungen zu interessanten und aktuellen Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Mikrofortbildungen starten jeweils um 16:00 Uhr und sind für ca. eine bis zwei Stunden angelegt. Nach einem kurzen Input ist auch die Möglichkeit zur Diskussion und zur vertiefenden Auseinandersetzung geplant . Alle Schulen im Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule und im Modellprojekt Zukunftsschule erhalten durch das
Veranstaltungsmanagement des NLQ die Zugangsdaten per Mail und können diese an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Um der möglicherweise hohen Teilnehmendenzahl technisch gerecht werden zu können, wird die Veranstaltung aus einem bbb Hauptraum in Nebenräume gestreamt. In der ersten Mikrofortbildung geht es um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) als eine der zentralen Grundlagen im Projekt (siehe auch rund um BNE und Demokratiebildung) . Wir stellen die Ziele vor, beleuchten in einem Beispiel aber auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sollen die Mikrofortbildungen Ihnen in einer stark partizipativen Ausrichtung eine Gelegenheit bieten, sich gegenseitig über next practice in Ihrer Schule und in Ihrem Umfeld zu informieren und sich untereinander zu inspirieren.
“Didaktische Werkstätten”
Zu den jeweiligen Arbeitsschwerpunkten der Schulen im Modellprojekt Zukunftsschule werden demnächst Didaktische Werkstätten eingerichtet. Im Rahmen der Didaktischen Werkstätten können die Schulen vierteljährlich zu ihren Schulentwicklungsschwerpunkten vertiefend zusammenarbeiten, dabei werden sie fachlich unterstützt und begleitet. Die genauen Termine für 2022 werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Nähere Informationen folgen.