Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium
Wir sind ein vierzügiges Gymnasium mit bilingualem Sachfachunterricht, langjährigen Austauschbeziehungen mit Paris und Granada sowie Europaschule und ERASMUS+ Schule, auch das Deutsche Sprachdiplom sowie fremdsprachige Diplome können erworben werden. Schülerforschungszentrum und regelmäßige Teilnahme an naturwissenschaftlichen Olympiaden. Digitalisierung wird mit schülereigenen Ipads umgesetzt, ein Sozialpraktikum vermittelt zwischen den Generationen. Streuobstwiese und zwei Schulgärten sind nur ein Teil unserer Bemühungen als Umweltschule, Fragen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
Angelehnt an das schweizerische Churermodell-Raumkonzept, wurde 2021/22 eine Pilotklasse in Jahrgang 5 eingerichtet, die an die Arbeit mit Lernplänen herangeführt wurde. Lernbegleitung erfolgt über regelmäßige Gespräche mit den Langfachlehrkäften, außerdem gibt es Projektlernen im teilgebundenen Ganztag. Mit dieser Pilotklasse startete für uns das Modellprojekt. Danach wurde eine weitere Pilotklasse im folgenden 5.Jahrgang eingerichtet und dann gesamter Jahrgang 5 mit diesem Konzept eines veränderten Raums, Lernplänen, Lernbegleitung und Projektlernen eingeschult.
Die Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens der Jahrgänge 5 und 6 für die Jahrgänge 7-10 erfolgt angelehnt an Dalton in einem eigenem Format, genannt EinsteinZeit: 30 min für selbstorganisiertes Arbeiten zu Beginn oder am Ende jeder 90minuütigen Doppelstunde anhand von Lernplänen; gleichzeitig Lernbegleitungsgespräche, wobei jedem Lernenden eine Lehrkraft zugewiesen ist.
Derezeit läuft eine Evaluation mit dem NLQ.
Beschreiben Sie den Ausblick auf die Entwicklung Ihrer Schule in den nächsten 2-3 Jahren.
Weitere Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens und der Demokratiebildung und weitere Integration in die schulischen Curricula und in den Schulalltag.
Gibt es die Möglichkeit, an Ihrer Schule zu hospitieren?
Zu welchen Schwerpunkten werden Hospitationen angeboten?